09.04.2012

"Stunde der Gartenvögel" vom 11. bis 13. Mai


Stunder der Gartenvögel

Rotkehlchen (Fotonatur)

Der NABU Bingenheim ruft vom 11. bis 13. Mai dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden. 

 

Nach dem Prinzip der „Citizen Science“, der Forschung für Jedermann, gilt: Je mehr Menschen ihre Beobachtungen zusammentragen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Haben zum Beispiel Zaunkönig, Goldammer und andere Kleinvögel den harten Winter gut überstanden und entwickelt sich der Bestand der Amseln nach der Usutu-Virus-Epidemie im Sommer 2011?

 

Die bundesweite Stunde der Gartenvögel findet bereits zum achten Mal statt. Alleine im Vorjahr zählten 43.000 Vogelfreunde rund eine Million Vögel.  Und so wird es gemacht: Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde entdeckt werden kann. Die Beobachtungen können per Post, Telefon – kostenlose Rufnummer am 12. und 13. Mai, jeweils von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157-115 – oder einfach im Internet unter www.stunde-der-gartenvoegel.de gemeldet werden. Unmittelbar nach der Eingabe werden die Daten auf interaktiven Karten online dargestellt. Auch die Ergebnisse der Vorjahre sind so abrufbar.

 

Große Vorkenntnisse außer dem Interesse an der Vogelwelt sind für die Teilnahme nicht nötig. Wer mehr über die heimischen Gartenvögel erfahren möchte, findet unter www.stunde-der-gartenvoegel.de Porträts der häufigsten Arten samt Gesangsaufnahmen, einen Online-Vogelführer und Tipps zum Vogelschutz im Garten.

Bei der „Stunde der Gartenvögel“ gibt es zahlreiche attraktive Preise zu gewinnen, darunter eine vogelkundliche Reise an die Untere Havel, Einkaufsgutscheine und Vogelbestimmungsbücher. Unter den Online-Teilnehmern werden zusätzlich 250 Vogel-Handyklingeltöne verlost. Teilnahmeschluss ist der 21. Mai.