15.12.2012

Die Teilnehmer des DVL-EFNCP Workshop in Hungen am 14. und 15.12.2012 zu Besuch im Bingenheimer Ried


Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V., 1993 gegründet, ist der gemeinnützige Dachverband der Landschaftspflegeverbände, Biologischen Stationen und vergleichbarer Vereinigungen in Deutschland. 

Der DVL vertritt die Interessen der Landschaftspflegeverbände bundesweit und ist für die Landschaftspflegeverbände die Plattform zum Austausch von Praxiswissen.

Der DVL bringt die Erfahrungen der Landschaftspflegeverbände zum Erhalt und Weiterentwicklung artenreicher Kulturlandschaften ein. Wichtige Aufgaben sind die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP), der Naturschutzförderprogramme der Bundesländer, der Europäischen Strukturfonds (EFRE, ESF), der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung Agrar- und Küstenschutz“ des Bundes (GAK) oder des EU-Förderprogrammes LIFE zur Umsetzung von Natura 2000. Der DVL äußert sich darüber hinaus zur Novellierung von Gesetzesvorhaben, wie zum Beispiel zum Bundesnaturschutzgesetzes, den Naturschutzgesetzen der Bundesländer oder des Erneuerbaren Energien Gesetzes.

Thema des Workshop: Die extensive Beweidung in Europa - Anforderungen an die politischen Entscheidungsträger in der nächsten GAP-Reform.

Die Mitglieder der EFNCP(Europäische Forum für Naturschutz und Weidewirtschaft) kamen aus verschiedenen Ländern (u.a. England, Bulgarien, Griechenland, u.a.).

Udo Seum und Josef Tiefenbach erläuterten die Bedeutung des Bingenheimer Riedes und die Art der Beweidung.