Mitgliederversammlung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der NABU-Gruppe Bingenheim e.V. fand am 23. Februar 2018 in der Sampo-Halle in Bingenheim statt. Der Einladung waren insgesamt 31 Mitglieder gefolgt. Nach Eröffnung, Begrüßung der Teilnehmer und der gemeinsamen Totenehrung durch eine Schweigeminute legte der 1. Vorsitzende Sven Schuchmann den Tätigkeitsbericht vor. Das abgelaufene Jahr war durch eine Vielzahl von Aktivitäten geprägt. Dazu gehörte die Organisation der Beringertagung unter Teilnahme aller drei deutschen Vogelwarten im März 2017. Im April fand der erste gemeinsame Arbeitseinsatz unter dem Stichwort ‚Ackersäuberung‘ statt. Die Vogelstimmenwanderung und die Laubfroschexkursion im Mai waren sehr gut besuchte Veranstaltungen. Die NAJU Hessen freute sich in diesem Monat über die Organisation des Ornicamps durch die Bingenheimer Naturschützer. Der Wonnemonat bescherte dem Kindergarten Reichelsheim eine naturkundliche Führung durch das Ried, die für viel Begeisterung unter den zahlreichen Teilnehmern sorgte. Und es konnte endlich die Weiden-Infotafel enthüllt werden. Im Juni wurde bei den montäglichen Arbeitseinsätzen die Restauration der Sitzbänke am Ried in Angriff genommen. Traditionell werden in diesem Monat auch die Störche in der Region beringt. Im Juli fand eine Fledermausführung statt, die reges Interesse weckte. Und im August erhielt der ehemalige Schriftführer Josef Tiefenbach den Umweltschutzpreis des Wetteraukreises 2017. Die Einladung zu einer gemeinsamen Fahrradtour zum Wilden Frau Gestühl, die Teilnahme der Vogelschützer an der Wetterauer BioWoche und weitere Arbeitseinsätze rundeten diesen Monat ab. Im September sorgte der Besuch einer Schwarzflügel Brachschwalbe im Bingenheimer Ried für bundesweites Aufsehen und ein ansehnliches Verkehrschaos rund um das Ried. Vertreter der Gruppe belegten den dritten Platz beim Vereinspokalschießen in Echzell und beteiligten sich auch am ‚Putztag der Gemeinde Echzell‘. Ein schwalbenfreundliches Haus wurde ausgezeichnet und der Beobachtungsturm auf der Ostseite des Rieds wurde von Graffiti befreit, sprich neu angestrichen. Bei dieser Gelegenheit wurde auch ein Rückschnitt des Grüns um den Turm vorgenommen. Im Oktober hatte der NABU Bingenheim zu einem Tagesausflug auf die Saalburg eingeladen. Weiter standen auf dem Programm die Beteiligung mit Führungen durch das Ried anlässlich des RMV-Aktionstages und die Anlage eines Flachwasserteiches auf einem NABU-eigenen Grundstück durch das Forstamt Nidda. Im November erhielt Udo Seum den Deutschen Bürgerpreis der Sparkasse Oberhessen verliehen. Gegenstand der Arbeitseinsätze in diesem Monat war vornehmlich die Herstellung von Nistkastenbausätzen. Und im Dezember hatte die Jugendgruppe NAJU Bingenheim zu einer Jahresabschlussfeier eingeladen. Unter reger Teilnahme freiwilliger Helfer aus der Bevölkerung startete der Arbeitseinsatz ‚Kopfweidenpflege‘ im Januar 2018, dem noch ein zweiter Einsatz folgen sollte. Gemeinsam mit der NAJU Bingenheim wurden Nistkästen kontrolliert, repariert und nummeriert. Die traditionelle Winterwanderung auf Einladung des NABU Bingenheim war in diesem Jahr wegen der hohen Teilnehmerzahl die erfolgreichste Veranstaltung der Gruppe. Die Freude darüber wurde getrübt durch den Diebstahl von Futterrinnen für die gefiederten Freunde der NABU-Gruppe.

Im Anschluss an die Ausführungen des 1. Vorsitzenden Sven Schuchmann legte der Jugendwart Hans-Martin Seisler seinen Bericht vor:

2017 sind wir 18-mal mit den Kindern in der Natur unterwegs gewesen.

Der Schwerpunkt lag im Bingenheimer Wald und im Ried. Wir waren aber auch am Pfaffensee und Teufelssee und haben dort die Natur betrachtet, gelernt mit den Nachschlagebüchern umzugehen und auch Spaß gehabt.

Wir haben im Wald skurrile Beobachtungen gemacht, so zum Beispiel hing in einem Baum eine rote Emailletasse. Wie die da wohl hingekommen ist?

Oder an einer Wildschweinsuhle fanden wir einen glatt geschoberten und mit Erde verklebten Baumstumpf, Fellpflege für die Wildschweine.

Mit Ralf Rohr haben wir die Wasserqualität an der renaturierten Horloff geprüft. Das war ein spannender und interessanter Vormittag, an dem die Kleinen und die Großen gemeinsam beteiligt waren. Auch einige Eltern sind mitgegangen.

Mit den Kleinen haben wir angefangen ein Tipi zu bauen, nachdem das erste dem Sturm und den Fällarbeiten zum Opfer gefallen ist. Aber irgendwie ist es bei dem Versuch geblieben.

Wir haben den Bauwagen in Besitz genommen, der nun auf unserem Grundstück steht. Und den haben wir auch schon des Öfteren im Regen genutzt!

Wir haben auf den Spaziergängen Schilder gefunden, von Kindern gemalt, mit der Aufschrift: „Bitte keinen Müll in die Natur werfen“ – Eigentlich sollte so etwas ja selbstverständlich sein.

Später haben wir spontan bei der Müllsammelaktion der Gemeinde mitgemacht und die erstaunlichsten Sachen gefunden: Gasflaschen, Verkehrsschilder oder Siloplanen. Wobei wir nicht verstehen können, wieso Siloplanen einfach in der Natur entsorgt werden.

Im Herbst haben wir gemeinsam mit der Jugendgruppe des Elisabethenhofes Futterhäuser gebaut!

Und wir haben den Bauwagenbauern als Dank Orden gebastelt, die die Kinder bemalt und beschrieben haben.

Diese Orden haben wir dann anlässlich unseres Weihnachts-Events mit den Eltern den Bauwagenbauern und den anwesenden Vorstandsmitgliedern überreicht.

Auch für 2017 haben wir wieder ein Heft geschrieben und gedruckt, in dem unsere Erlebnisse dokumentiert sind. Das Heft liegt hier zur Ansicht aus und ist auch auf unserer Homepage zu finden.

 

Wir haben eine große Jugendgruppe, mit 27 angemeldeten Kindern! Die kommen nicht immer alle, weil wir mit anderen Vereinen wie Handball, Fußball, Feuerwehr oder dem Theaterverein in Konkurrenz stehen. Aber vier bis acht Kinder pro Gruppe sind in der Regel immer anwesend. Es hat sich aber neulich gezeigt, das unser Kontinuität Früchte trägt: ein Kind der ersten Stunde ist wieder gekommen, nach Jahren der Abwesenheit, mittlerweile ein Jugendlicher, mit dem Wunsch wieder regelmäßig mitzugehen.

Und noch eine interessante Entwicklung hat sich ergeben, mittlerweile gibt es eine doch enge Kooperation mit dem Tierheim Elisabethenhof. So werden wir auf dem Ostermarkt am 18.03.18 in der Zeit von 11.00 bis 16.30 Uhr in Dorn-Assenheim mit einem Stand vertreten sein, wie auch am Tag der offenen Tür im September.

Vor zwei Jahren hatten wir mit den Eltern eine Kanutour auf der Lahn unternommen. Jetzt kam von vielen Eltern der Wunsch auf, dieses zu wiederholen. So werden wir wieder eine Kanutour auf der Lahn planen, vorrausichtlich für das Wochenende 31.05 bis 03.06.18.

Den Ausführungen des Jugendwartes folgte der ausführliche Kassenbericht des Rechners Michael Bianchi. Die Kasse wurde durch die Kassenprüferinnen Sigrun Fleischer und Kersten Seum am 20. Februar 2018 geprüft. Es ergaben sich bei der Prüfung keinerlei Beanstandungen und es wurde der Mitgliederversammlung durch die Kassenprüferinnen vorgeschlagen, den Vorstand vollumfänglich zu entlasten. Die Entlastung erfolgte einstimmig bei 11 Enthaltungen.

Kandidatin für die Neuwahl einer Schriftführerin war Frau Gaby Liebschner. Die Wahl erfolgte einstimmig bei zwei Enthaltungen und wurde von Frau Liebschner angenommen.

Für eine 10jährige treue Mitgliedschaft wurden folgende Mitglieder geehrt: Frieda Ahrens, Ronald Fischer, Alexandra Fischer, Oliver Fischer, Tobias Fischer, Gertrud Wagner-Bernardelli, Heinz Bernardelli, Kerstin Jencik, Michael Jencik, Sylvan Jencik und Maya Jencik. Für eine 25jährige treue Mitgliedschaft wurden geehrt: Karen Niederreiter, Tobias Reuhl und Verena Roedl. Persönlich anwesend war Ronald Fischer, dem der 1. Vorsitzende Sven Schuchmann Urkunde und Nadel überreichte.


Zu Ehrenmitgliedern wurden die ehemalige Rechnerin des NABU Bingenheim Helga Ahrens und der ehemalige Schriftführer Josef Tiefenbach ernannt. Sven Schuchmann würdigte das langjährige, treue und vorbildliche Wirken der Geehrten.