2.10.2011 - Nach fast zweijähriger Bauzeit erscheint die Vogelschutzwarte in neuem „Gewand“. Die Fertigstellung der weitreichenden Um- und Ausbaumaßnahmen waren Anlass für einen „Tag der offenen Tür“ am 1. Oktober 2011.
Auch die NABU-Gruppe Bingenheim war eingeladen und nahm mit vier Vorstandsmitgliedern an der Veranstaltung teil.
Seit 1973 betreiben die Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland zusammen mit der Stadt Frankfurt eine gemeinsame Vogelschutzwarte. In die Jahre gekommen wurde das Gebäude mit Mitteln des Eigentümers HESSEN-FORST und der Länder jetzt grundlegend saniert und um einen Neubau ergänzt.
Kleines Team mit großer Kompetenz
„Mit fünf Wissenschaftlern, zwei Mitarbeiterinnen im Sekretariat, einem Bibliothekar und einem Techniker sind wir ein kleines Team, das mit großer Kompetenz überzeugen will. Drei Biologen mit ornithologischem und ökologischem Schwerpunkt (Dr. K. Richarz, G. Bauschmann, Dr. M. Werner) werden ergänzt durch einen Agrarwissenschaftler mit Schwerpunkt Umweltsicherung (M. Hormann) sowie einem Forstwissenschaftler mit forstökologischen und landschaftspflegerischen Schwerpunkten (B. Rittershofer). Unser Sekretariat nimmt uns nicht nur die Büroorganisation und Terminplanung ab: Frau C. Heldmann und Frau E. Werner beraten Sie auch kompetent in praktischen Vogelschutzfragen oder vermitteln pflegebedürftige Vögel. Dr. A. Rasoulzadeh "pflegt" seit vielen Jahren unsere umfangreiche Fachbibliothek und hilft externen Vogelkundlern und -schützern beim Suchen nach Artikeln, die sie für ihre Fragestellungen benötigen. D. Wille betreut als Techniker, Gebäude, Freigelände und Sammlungen unseres Instituts. Doch ohne starke Partner um uns - unsere Vogelschutzbeauftragten wie die aktiven MitarbeiterInnen der Vogelschutz-Verbände in unserem Geschäftsbereich -, könnte unser kleines, kompetentes Team kaum so erfolgreich sein.“
Aufgaben:
(Quelle: Homepage der Vogelschutzwarte)