Winterwanderung

28.1.2018 Die diesjährige Winterwanderung fand am 28. Januar 2018 statt. Um 13.00 Uhr versammelten sich knapp 80(!) Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor dem Bürgerhaus in Bingenheim. Nach einer kurzen Begrüßung durch den NABU-Vorsitzenden Sven Schuchmann begab sich die gut gelaunte Schar unter der Führung von Udo Seum auf eine zweistündige Wanderschaft. Der Weg führte vorbei an der Bingenheimer Saatgut AG und dann entlang des Flutbaches. Bei einem ersten Halt an der "Weiden-Infotafel" informierte Seum die Gruppe ausführlich über die Kopfweide und die Notwendigkeit eines regelmäßigen Pflegeschnitts dieser Bäume. Zudem erfuhren die Wanderer, welches Ansehen die Weide früher als ehemalige "Kulturpflanze" genoss und wie wichtig sie heute als Wohnraumspender für Insekten und auch Vögel ist. Mit diesem Wissen im Gepäck machte sich die Truppe auf zum nächsten Stopp, dem Aussichtsturm am Bingenheimer Ried. Hier referierte Seum kenntnisreich über die Bedeutung des Rieds für Vögel. Dieses in der Region einzigartige Kleinod bietet nicht nur dauerhaft ansässigen Bewohnern unter den gefiederten Freunden eine Heimat. Das Ried ist auch regelmäßig Rastplatz für tausende von Zugvögel. Jahraus jahrein sind sie hier regelmäßig zu Gast und erfreuen mit ihrer Anwesenheit sehr viele Besucher. "Und die kommen nicht nur aus der Region hier. Nein. Die ‚Ornis' kommen aus ganz Deutschland und sogar aus dem benachbarten Ausland", führt Seum aus. Fragen über Fragen wurden gestellt. Und keine blieb unbeantwortet. All das geschah unter den wachsamen Augen von fünf anwesenden Weißstörchen, die sich, wie zahlreiche Artgenossen, aufgrund der milden Witterung in diesem Winter zum Bleiben entschlossen haben. Weiter ging es dann noch ein Stück entlang des Naturschutzgebietes, bevor die Wandergruppe den Rückweg antrat. Natürlich nicht ohne eine Rast an dem neu geschaffenen Flachwasserteich zu machen. Initiiert wurde der Bau durch Josef Tiefenbach. Realisiert hat ihn Walter Schmidt vom Forstamt Nidda. Ihm gebührt an dieser Stelle ausdrücklicher Dank. Der Teich ist angelegt auf einem Grundstück, das dem NABU Bingenheim gehört. Das Gewässer soll vor allem Amphibien, wie z.B. dem Laubfrosch, als neu geschaffener Lebensraum dienen. Mit all diesen neuen Erkenntnissen im Gepäck marschierte man nun gemeinsam über den neuen Limeswanderweg zurück zum letzten Punkt dieses Ausfluges. In der Schreinerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim warteten bereits heißer Kaffee, frisch gebackener Kuchen und Gegrilltes auf die Gäste. Alles in Eigenregie organisiert vom Vorstand und dessen Frauen bzw. Männern. "Ich war echt sprachlos, als ich diese vielen Leute gesehen habe", so Sven Schuchmann, der NABU-Vorsitzende. "Mit so einer großen Anzahl an Teilnehmern hätte ich nicht gerechnet. So viele waren noch nie dabei. Das war eine tolle Veranstaltung. Es freut mich sehr, dass die Themen Natur und Umwelt bei unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern scheinbar doch einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Anders kann ich mir diese Teilnehmerzahlen nicht erklären. Bedanken möchte ich mich bei allen Helfern vor und hinter der Bühne und ganz besonders bei den Verantwortlichen der Lebensgemeinschaft Bingenheim e.V., die uns ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt haben."